• 2(pic:afl).2(ca).2(bcl).2/4.2.3.0/timp.2perc/str
  • 16 min

Scores

Reviews

Symphonic Images, Gunther Schuller‘s “Brahms-Hommage”, refers to Brahms‘ Fourth, though I could detect no musical reference to it. It takes its “rhythmic polyphony“ (to quote Schuller) and highlights some of the more marginal instruments such as the lowly triangle — which also features prominently in the third movement of the Brahms.
John Rhodes, Seen and Heard International
16th March 2013
Das Beste zweierWelten zusammenführen wollte Gunther Schuller, als er in den 1950er Jahren unter dem Titel Third Stream die Synthese von Sinfonik und Jazz proklamierte. So grundsätzlich neu war das schon damals nicht – Duke Ellington, George Gershwin und andere mehr hatten bereits in der ersten Jahrhunderthälfte Versuche in diese Richtung unternommen. Aber frisch klingt’s, wenn der Brückenbauer mit Jahrgang 1925 zu Feder oder Computermaus greift, um eine neue Partitur zu schreiben. Vorgabe für die von den Münchner Philharmonikern bestellten «Symphonic Images» war die sinfonische BrahmsBesetzung.

Entstanden sind drei lebhafte Sätze, die nun im Rahmen der Migros-Kulturprozent-Classics in der Zürcher Tonhalle zu hören waren. Anklänge an schweres Blech werden bald von lebhaften Rhythmen und Streicherglissandi verscheucht; das muntere motivische Gewusel im Mittelsatz mündet in ein mächtig aufkochendes Finale, das mit einer Prise Humor abgeschmeckt ist. Der prominent gesetzte Triangelwirbel zum Schluss der viertelstündigen Komposition verweist auf den dritten Satz von Johannes Brahms’ Sinfonie Nr. 4 in e-Moll…
Jürg Huber, Neue Zurcher Zeitung
16th March 2013
Ce compositeur américain, âgé de 87 ans, développe un langage au croisement entre le classique et le jazz. Ses Symphonic Images, données en création suisse, abondent en rythmes pulsés et syncopés.
Julian Sykes, Le Temps
13th March 2013