• Per Nørgård
  • Wölfli (2007)
    (Wölfli - et udrangeret ulykkestilfælde)

  • Edition Wilhelm Hansen Copenhagen (World)

PER NØRGÅRD: WÖLFLI (2007)
Ein Ausrangierter Unglücksfall
Dramatische Chor-Montagefür einen Schauspieler (Recitator) und Kammerchor

Texte (Deutsch): Adolf Wölfli (1864-1931)
Bilder (optional): Adolf Wölfli
Musik: Per Nørgård (& Adolf Wölfli)
Idee/Gestaltung: Ivan Hansen
(”Wölfli” kann konzertant oder bühnenmäßig aufgeführt werden.) Dauer: 80-85 Minuten (ohne Pause)


Ivan Hansen (editor)

  • SATB & actor
  • 1 hr 25 min
  • Adolf Wölfli
  • German

Programme Note

Note: Programme note in English and in German, hereby:

PROGRAMME NOTE: PER NØRGÅRD: WÖLFLI (2007)
Per Nørgård: WÖLFLI (2007)
Ein Ausrangierter Unglücksfall (A Discarded Misfit)
Dramatische Chor-Montagefür einen Schauspieler (Recitator) und Kammerchor
(Dramatic Choir Montage, for an Actor/Recitator and Chamber Chorus)
Texte: Adolf Wölfli (1864-1930) – sung in German
Pictures (optional): Adolf Wölfli
Music: Per Nørgård (& Adolf Wölfli)
Concept/Editor: Ivan Hansen
(“Wölfli” may be performed as a stage work or a concert work)
Duration: 80-85 Minutes (without intermission)

10 SCENES:
1. OUVERTÜRE: SIGNATUR UND PATIENTENJOURNAL 1895
2. ZEICHNEN UND SCHREIBEN …
3. REISE-AVANTGARDE-GESELLSCHAFT UNTERWEGS
4. FEST, TANZ UND EROTIK
5. SCHÖPFERWERKE
6. IDYLL MIT KATASTROFE
7. LEBENS-KUMMER UND LIEBES-SEHNEN
8. GLÜCKSSTUNDEN – IN DEN ALPEN
9. KÜNSTLERTRÄUME
10. STRESS UND TESTAMENTE

Programme note:
Adolf Wölfli (1864-1930, Switzerland) is a central figure in the so-called mad arts, i.e. art created by patients who are certifyably mentally ill. Wölfli´s vast and eclectic production consists of approximately 20.000 pages of prose, poetry, pictures and fragmentary musical compositions. All of which was created at an institution in Waldau, Bern from 1900-1931.
Prior to his incarceration Wölfli was a poor hired hand. Only after he was institutionalized did he engage in artistic endeavours, probably as means to survive. This kind of self-therapy evolved into an artistic universe, which gave Wölfli a certain peace of mind. Nowadays, Wölfli is seen as an original modernistic artist who produced his art – indeed in isolation, if not a splendid ditto.
Wölfli´s creative universe is both fictitious and reality bound. A vast amount of his prose and pictures depict a wistfully idyllic childhood, which he himself did not have.
Wölfli also describes an Avant-garde Voyager Party consisting of his entire family, traveling together with scientists, artists and workmen, who explore the continents in all their magical details, amongst them the Osol Monkeys of Greenland. Wölfli also portrays himself as the Holy Saint Adolf II and as God Almighty who recreates planet Earth and the Cosmos.
A guilty conscience, however, always lurks and threatens to undermine the fantastic voyages. Wölfli’s prior indecent advances, in real life, to young girl were a harsh reality and sometimes brought him abruptly back to a brutal present.
When weighted down by harsh realities, his mind would wander again, and his fancies would re-vitalize him and give him new hope and energy to continue his creative Task of Sisyphos. Thus his life became a constant pendulation between idyll and catastrophe – no idyll with catastrophe, no catastrophe without idyll.
In time Wölfli gained some recognition as an artist, especially after the publication in 1920 of Doctor Morgenthaler´s book, “Ein Geisteskranker als Künstler” (A Mentally Ill as Artist). Patrons of the arts began commissioning pictures from Wölfli, and he was also commissioned to decorate the Waldau institution, his home.
In his later years he became increasingly interested in composing, which resulted in a great Trauermarsch, approximately 8.000 pages of rhythmic nonsense poetry, notated on homemade (non-traditional) staff paper. He had an almost daily rehearsal of parts of the piece, performed by himself on a homemade cardboard trumpet, his playing much in the Tyrolean style, rumor has it.
As a patient he was unproblematic after he started his creative output. The only things which could disturb him was the shortage of utensils, other patients harassments and the sounds from the Waldau garden, with its bird song, which to Wölfli apparently sounded like threatening girls’ voices. Inspired by Doctor Morgenthaler´s book Rainer Maria Rilke and Lou Andreas-Salomé became interested in Wölfli, an interest which was carried on by modernists such as André Breton, Paul Klee, Antonin Artaud and Jean Dubuffet, who (under the name L´Art Brut) collected some of Wölfli´s pictures. This collection is today located in Lausanne, Switzerland. However, the vast majority of Wölfli´s production is located at the art museum in Bern. The same institution also initiated publication of all his writings in 1985.
In the 1970´s even greater international interest and acclaim was aroused. This was due mainly to the world exhibit Outsider´s Art, which visited the Louisiana Art Museum, Denmark, in 1979. Composers such as Wolfgang Rihm, Terry Riley and Per Nørgård began to set to music Wölfli´s poetic writings.
Danish composer Per Nørgård (born 1932) discovered, by accident, Wölfli´s art at the Louisiana Museum of Modern Art (Denmark), while on his way to an Arnold Schönberg concert, a concert he never made it to. The encounter with Wölfli´s art was to become a major source of inspiration for Nørgård in the 1980´s. The inspiration resulted in Nørgård´s SYMPHONY NO. 4 (1981), entitled “Indischer Roosen-Gaarten und Chineesischer Hexensee” (after the title on a planned “Musikbüchlein” by Wölfli), and the opera THE DIVINE CIRCUS (1982) and numerous choral works. Nørgård´s works from the 1980´s inspired by Wölfli are characterized by being wild, dramatic and moving.

The present work, WÖLFLI, has its point of departure in the choral works of the 1980´s and songs and interludes from the opera. All this is combined with additional prose, poetry and pictures by Wölfli, which come together to form a music-dramatic portrait of the confined, his thoughts and artistic universe. Whereas the opera was a scenic tour de force of intense drama, polyphonic scenarios and whirling instrumentation, the focus in WÖLFLI is monologue and intimacy.
The musical backdrop is the a cappella medium and its homogeneous timbre. As a stage work, WÖLFLI is sparse, props being limited perhaps to a table and a chair, at the discretion of the performers. A purely concertante performance is also a possibility if the circumstances favour that kind of performance.
Pictures by Wölfli should preferably be integrated into the performance, with the use of two projectors with different sequences of pictures (details in the score).
Permission to use the pictures in performance must be obtained beforehand from the Adolf Wölfli Stiftung. (Purely concertante performances are, however, also a possibility.)
The chamber choir could also become part of the set design. Music stands may be included as an integral part of the set design. The indications “Ton/Glockensignal” may be played by a member of the choir or by the conductor, on Singing Bowls (tuned), Crotales, Glockenspiel, Tubular Bells or the like.
All text remains in the vernacular, taken directly from Wölfli. Certain passages have been paraphrased into a more modern and idiomatic language. Karl Antz acted as linguistic consultant for the German texts.
Ivan Hansen, 2007

Source for the score:
Text:
Adolf Wölfli: Von der Wiege bis zum Grab - Schriften 1908-12 (edit. E. Spoerri, SFV 1986)
Adolf Wölfli (ed. E. Spoerri): “Adolf Wölfli” (Bern, 1976)
Wölfli-texts from the Opera “Der Göttliche Tivoli” – von Per Nørgård (Edition WH, 1983 – originalversion in German)

Music:
Per Nørgård : Chorwerken (© Edition Wilhelm Hansen AS, Copenhagen – www.ewh.dk ):
Wiigen-lied („Wie Ein Kind” - I)
Agnus Dei (I) – aus “3 Agnus Dei motetten”
D´Monstrantz Vöögeli I (fragment)
Frühlings-lied („Wie Ein Kind” - II)
Riitii-tii*
Loob-gesang*
Tramm-lied*
Königs-Gesang *
D´Monstrantz Vöögeli II (fragment)
Agnus Dei (II), (like Agnus Dei I)
Grablied und Totagrab´r-Mazurka (“And time shall be no more” - II)
Abendlied („2 Wölfli-Lieder” - I)
Trauermarsch mit Unglücksfall („Wie Ein Kind” - III)
Halleluja - der Herr ist verrückt („2 Wölfli-Lieder” - II)

The choral songs from the opera The Divina Circus (marked *): arranged by Ivan Hansen.
The 2007-version of “Wölfli” was revised by Ivan Hansen & Per Nørgård.

---

PER NØRGÅRD: WÖLFLI (2007)
Ein Ausrangierter Unglücksfall
Dramatische Chor-Montagefür einen Schauspieler / Recitator und Kammerchor

Texte: Adolf Wölfli (1864-1931)
Bilder (optional): Adolf Wölfli
Musik: Per Nørgård (& Adolf Wölfli) – Herausgeber: Edition Wilhelm Hansen
Idee/Gestaltung: Ivan Hansen
(”Wölfli” kann konzertant oder bühnenmäßig aufgeführt werden.)
Dauer: 80-85 Minuten (ohne Pause)

10 SZENEN:
1. OUVERTÜRE: SIGNATUR UND PATIENTENJOURNAL 1895
2. ZEICHNEN UND SCHREIBEN …
3. REISE-AVANTGARDE-GESELLSCHAFT UNTERWEGS
4. FEST, TANZ UND EROTIK
5. SCHÖPFERWERKE
6. IDYLL MIT KATASTROFE
7. LEBENS-KUMMER UND LIEBES-SEHNEN
8. GLÜCKSSTUNDEN – IN DEN ALPEN
9. KÜNSTLERTRÄUME
10. STRESS UND TESTAMENTE

Programnoten:
Adolf Wölfli (1864-1931, Schweiz) gehört zu den wichtigsten Gestalten in der sogenannten Kunst der Wilden – Kunst, die von diagnostizierten Geisteskranken geschaffen wurde. Seine Produktion umfasst etwa 20.000 Seiten Prosa, Poesie, Malereien, Zeichnungen und Kompositionsentwürfe – entstanden in der Anstalt in Waldau, Bern, zwischen 1900 und 1931. Vor seiner Einlieferung in die Anstalt war Wölfli ein armer, einfacher Tagelöhner. Sein künstlerisches Werk begann erst in der Anstalt – in den ersten verzweifelten Jahren des Eingesperrt-Seins als zum Überleben
notwendiges Projekt; eine Therapie, die sich später zu einem eigenen künstlerischen Universum entwickelte und Wölfli zu einer gewissen psychischen Beruhigung verhalf. Heute erscheint Wölfli als Inbegriff eines originalen modernistischen Künstlers: ein Autodidakt, der kompromisslos seinen eigenen Ausdruck und seine eigene Formsprache verfolgt und in einer Art von Splendid Isolation ohne Rücksicht auf eventuelle
Publikumswünsche produziert. Wölflis schöpferisches Universum ist extrem phantasievoll, aber auch zutiefst menschlich: Ein Großteil seiner Texte und Bilder sind glückliche und idyllische Fiktionen über eine Kindheit und Jugendzeit, die inWirklichkeit
katastrophal war. Hier spielt eine große „Avantgarde-Reisegesellschaft“ eine wichtige Rolle – seine gesamte glückliche Familie, Wissenschaftler, Künstler und Arbeiter. Diese Gesellschaft erforscht Kontinente mit allen möglichen magischen Details – einschließlich der Osol-Affen auf Grönland. Wölfli erschafft schließlich, nun als Der Heilige Skt. Adolf II und Groß-Gottvater – den Planet Erde und den Kosmos aufs Neue. Gleichzeitig
lauert aber die tatsächliche Biografie beständig in nächster Nähe: das Gefühl der Schuld über die unziemlichen Annäherungen an kleine Mädchen bringt seine Fiktionen immer wieder zum Kentern. Wenn derartige Katastrofen alles auszulöschen drohen, wird er aber im letzten Augenblick durch einen „göttlichen Eingriff“ gerettet, der ihm zugleich Hoffnung und Energie spendet, den Sisyphos-Stein erneut den Berg hinauf zu rollen – ein beständiger Wechsel: keine Idylle ohne Katastropfe, keine Katastrofe ohne Idylle.

Nachdem Doktor Morgenthalers Buch über Wölfli, „Ein Geisteskranker als Künstler“, 1920 erschien, errang er allmählich einen gewissen Ruhm. Mäzene bestellten bei ihm Bilder, und er wurde unter anderem beauftragt, die Anstalt zu dekorieren. Er selbst interessierte sich mehr und mehr für „musikalische Komposition“; die letzten zehn Jahre seines Lebens arbeitete er fleißig an seinem großen „Trauermarsch“ – etwa 8.000 geplante Seiten mit rhythmischen Nonsens-Gedichten, musikalisch auf einem selbsterfundenen Notensystem niedergelegte Melodien, die er täglich auf einer Papiertrompete – angeblich in deutlich tirolerisch geprägtem Stil – auszuführen versuchte. Als Patient war er, nachdem er zu malen und zu schreiben begonnen hatte, im Großen und Ganzen unproblematisch. Das einzige, was ihn aufregen konnte, war der Mangel an Papier und Schreibwerkzeug, die Schikanierungen anderer Patienten („Was sie sagen, ist ja reiner Quatsch“) und das lebhafte Vogelgezwitscher in der Anstalt, das er als bedrohliche Mädchenstimmen auffasste.
Nach Doktor Morgenthalers Buch beschäftigten sich unter anderem Rainer Maria Rilke und Lou Andreas- Salomé mit Wölflis Produktion – ein Interesse, das sich später bei Modernisten wie André Breton, Paul Klee, Antonin Artaud und Jean Dubuffet fortpflanzte, die unter der Bezeichnung „L‘Art Brut“ einen Teil von Wölflis Bildern sammelten; heute befindet sich diese Sammlung in „La Collection de l’Art Brut, à Lausanne“.
Der Großteil von Wölflis Produktion befindet sich heute im Kunstmuseum zu Bern, wo man auch 1985 eine Ausgabe seiner gesamten Texte begann. In den siebziger Jahren entstand eine größere internationale Anerkennung für Wölflis Werke, innerhalb einer großen, über die ganze Welt ziehenden Wanderausstellung „Outsiders Art“; und Komponisten wie Wolfgang Rihm, Terry Riley und Per Nørgård setzten Werke von
Wölfli in Musik.
Adolf Wölflis Bilder wurden in Dänemark zum ersten Mal 1979 im Kunstmuseum Louisiana in Nordseeland ausgestellt – als Teil der internationalen Wanderausstellung schizophrener Künstler unter dem Titel „Outsiders“.
Der dänische Komponist Per Nørgård (geb. 1932) entdeckte Wölflis Kunst zufällig auf Louisiana, auf dem Weg zu einem Schönberg-Konzert im Konzertsaal – den er nicht erreichte … Die Begegnung mit Wölflis Kunst sollte, wie er es selbst ausdrückte, eine geradezu „enzymische Wirkung auf meine Musik“ in den achtziger Jahren ausüben – unter anderem in mehreren Chorwerken, der SYMPNONIE NR. 4, „Indischer
Roosen-Gaarten und Chineesischer Hexensee“ (nach dem Titel eines geplanten „Musikbüchleins“ von Adolf Wölfli) sowie im Hauptwerk, der Oper DER GÖTTLICHE TIVOLI. Dies war eine wilde, dramatische, aber auch rührende Phase in Nörgårds Produktion der achtziger Jahre. WÖLFLI, das vorliegende Werk, ist eng mit der Oper DER GÖTTLICHE TIVOLI verbunden.
Das Werk hat seinen Ausgangspunkt in Nørgårds Wölfli-Chorwerken sowie andern Liedern und einer Reihe von in der Oper benutzten Wölfli-Texten. Diese bieten, in Kombination mit anderen Prosatexten, Gedichten und Bildern von Wölfli ein musikdramatisches Portrait des Eingesperrten, seiner Gedanken und seines künstlerischen
Universums.
Während die Oper eine szenische Tour de force von drastischem Drama, polyphonen Szenarien und einer wirbelnden musikalischen Instrumentierung ist, beabsichtigt WÖLFLI das monologisch Intime; musikalisch geht es um das a cappella-Medium mit seiner eher homogenen Klangwelt. Szenisch strebt WÖLFLI – im
Gegensatz zur großen Apparatur der Oper – nach dem Einfachen; das Werk lässt sich mit wenigen Bühnenrequisiten – einem Tisch, einem Stuhl usw. – oder sogar konzertant aufführen, je nach den Umständen.
Die endgültige Entscheidung liegt beim Regisseur.

Wölflis phantastische Bilder sind in diesem Projekt – bühnenmäßig oder konzertant – gedanklich einbezogen mit Hilfe von – wie hier vorgeschlagen – zwei Projektoren jeweils mit eigener Bildreihenfolge, wie im Libretto beschrieben und vorgeschlagen. Die Verwendung von Wölflis Bildern ist optional, wird aber empfohlen. Was die Urheberrechte für die szenische Verwendung von Wölflis Bildern angeht, nehme man freundlichst Kontakt mit der Adolf Wölfli Stiftung auf. Die Bildvorschläge beziehen sich sorgfältig auf die einzelnen Szenen; doch lässt sich die Auswahl und Reihenfolge, falls als notwendig erachtet, ändern.

Der Chor wirkt gewissermaßen als „Bühnenbild“ – sozusagen als lebende Wände in Wölflis Zelle. Die Sänger können, falls notwendig und falls sich diese in das Bühnebild integrieren lassen, Notenständer benutzen. Die angegebenen „Ton/Glocke“-Signale können von einem der Sänger oder vom Dirigenten auf Crotales, gestimmten
Tempelschalen, Glockenspiel oder ähnlichem ausgeführt werden.
Alle Texte sind in der Originalsprache; die meisten stammen unmittelbar aus Wölflis Schriften, vgl. die Quellenangaben. Vereinzelte Passagen wurden in eine modernere, mundgerechte Sprache umgeschrieben und bearbeitet. Sprachlicher Konsulent war Karl Antz.
Ivan Hansen, 2007

Quellen:
Libretto auf der Basis folgender Quellen:

Texte:
Adolf Wölfli: Von der Wiege bis zum Grab - Schriften 1908-12 (edit. E. Spoerri, SFV 1986)
Adolf Wölfli (ed. E. Spoerri): “Adolf Wölfli” (Bern, 1976)
Wölfli-citaten aus die Oper “Die Göttliche Tivoli” – von Per Nørgård (Edition WH, 1983 – originalversion in Deutsch)

Musik:
Per Nørgård : Chorwerken (© Edition Wilhelm Hansen AS, Copenhagen):
Wiigen-lied („Wie Ein Kind“ - I)
Agnus Dei (I) – aus “3 Agnus Dei motetten”
D‘Monstrantz Vöögeli I (fragment)
Frühlings-lied („Wie Ein Kind“ - II)
Riitii-tii*
Loob-gesang*
Tramm-lied*
Königs-Gesang *
D‘Monstrantz Vöögeli II (fragment)
Agnus Dei (II), (wie Agnus Dei I)
Grablied und Totagrab´r-Mazurka (“And time shall be no more” - II)
Abendlied („2 Wölfli-Lieder“ - I)
Trauermarsch mit Unglücksfall („Wie Ein Kind“ - III)
Halleluja - der Herr ist verrückt („2 Wölfli-Lieder“ - II)

Die Chorlieder aus “Der Göttliche Tivoli” (mit einem Stern * gekennzeichnet) wurden von Ivan Hansen für Chor a cappella arrangiert.
Die vorliegende Version (2007) wurde von Ivan Hansen & Per Nørgård revidiert.